Voriger
Nächster

Herzlich Willkommen

auf meiner Internetseite für Tierphysiotherapie und Osteopathie.

Was gibt es Schöneres, als täglich mit Tieren zu arbeiten, ihnen die Schmerzen zu nehmen und glückliche Besitzer zu sehen. Diese Momente sind für mich Motivation und Entlohnung.

Als ausgebildete Tierphysiotherapeutin und Osteopathin helfe ich ihrem Tier bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates, indem ich versuche die Ursache der Erkrankung zu finden und diese zu beseitigen, damit Ihr Tier schmerzfrei wird und wieder Freude an der Bewegung hat.

Ich freue mich, Sie und ihr Tier kennen zu lernen.

Andrea Wübker

Schmerzsymptome

Wie können Sie Schmerzen bei Ihrem Hund erkennen ??

Hunde haben ein ähnliches Schmerzverhalten wie der Mensch, zeigen es aber nicht so deutlich wie wir es tun würden mit Jammern und Weinen. Deshalb ist eine genaue Beobachtung von großer Wichtigkeit. Folgende Anzeichen sollten Ihnen neben akuten Erkrankungen wie Wunden, der inneren Organe oder des Bewegungsapparates schon signalisieren, dass Ihr Hund Schmerzen hat:

  • mühsames Aufstehen oder Setzen
  • schlechtes Fressverhalten
  • Teilnahmslosigkeit
  • schiefes Sitzen oder vermehrtes Liegen auf einer Seite
  • häufiges Kratzen oder Belecken einer bestimmeten Stelle, z.B. eines Gelenkes
  • vermeidet das Spielen
  • läuft anders als gewohnt (Passgang, humpelt, stolpert, hochgezogener Rücken, steifer, asymmetrischer Gang, hoppelt mit den Hinterbeinen)
  • weicht der Berührung aus
  • unruhiges Schlafen, wechselt oft die Position
  • Wesensveränderung, aggressives Verhalten
  • starkes Hecheln
  • springt nicht mehr in das Auto oder aus dem Auto und vermeidet Treppen steigen
DSC_0001

Permanente Schmerzen führen bei Hunden zu Schonhaltungen, die in der Folge weitere Krankheitsbilder, wie z.B. Muskelverspannungen oder -verkürzungen, Gelenk- und Sehnenschäden, Wirbelsäulenerkrankungen usw. nach sich ziehen können.

Mit Hilfe verschiedener Therapieformen kann ich Ihnen helfen diese zu beseitigen und die Schmerzen zu lindern:

  • aktive und passive Bewegungstechniken
  • Massage
  • Lasertherapie
  • Blutegeltherapie
  • Magnetfeldtherapie
  • Physiotherapie/Osteopathie
  • Taping
  • Stresspunktmassage, Dry Needling, Schmerzpunktakupunktur
  • Dorn-Therapie
  • Wärme/Kältetherapie
  • Hydrotherapie/Unterwasserlaufband