Die aktive Bewegungstherapie beinhaltet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Die Übungen können mit oder ohne Trainingsgeräten ausgeführt werden und sprechen unterschiedliche Körperstrukturen an. Wir setzen die aktive Bewegungstherapie auch im Bereich Hundefitness (um gezielte Muskelgruppen zu trainieren) und im Rehasport (nach Operationen) ein.

Dazu zählen:

  • Ausdauertraining
  • Bewegungstraining, hier versucht man das Bewegungsausmaß einer Bewegung zu maximieren. Es ist abhängig von der Gelenkbeweglichkeit und der Elastizität der Muskeln, Bänder, Sehnen und umgebenden Strukturen
  • Krafttraining, dieses wird zum Muskelaufbau eingesetzt
  • Propriozeption,  bestimmte Rezeptoren (Propriozeptoren) in unterschiedlichen Bereichen des Körpers werden angeregt, um verstärkt spezifische Informationen über den Körperzustand an das zentrale Nervensystem weiterzuleiten. Zu einer Verringerung dieser Rezeptoren kann es durch Erkrankungen, Operationen, Verletzungen oder auch im Alter kommen. Bewegungen lassen sich dann erschwerter wahrnehmen und ein falscher Bewegungsablauf stellt sich ein. Dies gilt es hiermit zu verhindern
  • Koordination, hierdurch sollen bestimmte Bewegungen harmonischer und fließender ausführt werden, indem das komplexe Muskelspiel gezielt geschult wird

Hier einige Beispiele

Isometrische Übungen

Die aktive Bewegungstherapie beeinhaltet isometrische Übungen, die die Elastizität und Kontraktionsfähigkeit der Muskulatur fördern. Sie stärken den Gleichgewichtssinn, die Koordination, die Propriozeption und die geschwächte Muskulatur. Dadurch erhöht sich die Stabilität der Bewegung und es verbessert sich die Haltung des Tieres.

Hindernispacour-Training

Dieses Training steigert die Koordination, schult den Gleichgewichtssinn und verbessert die Stabilität der Gliedmaßen. Zusätzlich lässt sich durch Drehungen, Slalom, Wendungen, Achtenlaufen die Wirbelsäule dehnen und Muskulatur aufbauen.

Aktive Bewegungsübungen

Um bestimmete Körperregionen anzusprechen, kann man mit unterschiedlichsten Geräten und Gegenständen arbeiten, um -je nach Befund- diesen Bereich besonders zu trainieren. Zum Einsatz kommen hierbei Wackelbretter, Trampoline, Erdnuss- oder Gymnastikbälle und vieles mehr.

Einfache und gut umsetzbare Übungen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können, bekommen Sie als Hausaufgabe mit nach Hause